Newsletter „Frische Luft“

Frische Luft: Abschied vom Sommer

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ich möchte Sie auf ein schönes Wochenende mit Sonne, Luft und gute Laune einstimmen. Das Wetter lockt auf jeden Fall ins Freie: Suchen Sie mit einer Picknickdecke unterm Arm ein ruhiges Plätzchen in einem der vielen Leipziger Parks oder radeln Sie wie ich zum Abbaden zu einem der Gewässer im Leipziger Neuseenland, die sich noch angenehm warm anfühlen. Wer es aktiver mag, schnappt sich ein paar Freunde, um die Beachvolleyballplätze am Cospudener See zu stürmen und den Sand unter den Füßen zu spüren.

Falls Sie besser mit einer Kelle in der Hand umgehen können, dann ran an die mehr als 100 öffentlichen Tischtennisplatten in Leipzig. Die meisten Platten in der Messestadt sind aus Stein, aber auch für Tischtennis-Spieler, die mehr Tempo wollen, gibt es ein paar Optionen. Eine der Metallplatten steht am Rennbahnweg im Clara-Zetkin-Park. Sport frei!

Genießen Sie die Zeit an der frischen Luft - egal ob aktiv oder entspannt!

Ihre Regina Katzer

 

Tipps zum frische Luftschnappen in Leipzig

Abbaden in Leipzig

In der ehemaligen Kiesgrube in Großzschocher, bekannt auch als Naturbad Südwest, kann in den letzten schönen Septembertagen unweit der Dieskaustraße in aller Ruhe abgebadet werden. 1970 wurde hier nach dem Ende des Kiesabbaus zu DDR-Zeiten ein Naherholungsgebiet geschaffen, das Leipzigs Freibäder entlasten sollte. Heute ist der kleine See aufgrund der Konkurrenz durch die Vielzahl von Seen im Neuseenland fast in Vergessenheit geraten. Menschenmassen sucht man hier vergeblich, vor allem unter der Woche. Zwischen dem Schilf schwimmen Enten, Angler warten auf einen guten Fang. Kleine Liegewiesen gibt es am Nord- und Südufer, dazwischen bieten Buchten unter Bäumen viel Schatten.

In der Kiesgrube Großzschocher in Leipzig, auch bekannt als Naturbad Südwest, kann abseits des Großstadttrubels abgebadet werden.

In der Kiesgrube Großzschocher in Leipzig, auch bekannt als Naturbad Südwest, kann abseits des Großstadttrubels abgebadet werden.


Mit den Kindern ins Grüne: LVZ.de sucht den schönsten Spielplatz in Leipzig

Nutzen Sie das angenehme Wetter für eine entspannte Zeit im Rosental, in dem es auch ein paar Tiere am Zooschaufenster zu entdecken gibt, oder erkunden Sie mit Ihren Jüngsten den Abenteuerspielplatz im Clara-Zetkin-Park. Apropos Toben und Entdecken: Spielplätze sind für Kinder und Heranwachsende Orte, um mit Gleichaltrigen gemeinsam aktiv zu sein und Neues zu entdecken. Für die Erwachsenen bieten die Spielplätze Gelegenheit, um sich mit anderen Müttern und Vätern auszutauschen und eine schöne Zeit mit den Kindern zu verbringen. Im neuen Teil von „Leipzigs Beste“ suchen wir Ihren Lieblingsspielplatz in Leipzig.

Welcher Spielplatz ist der beste in Leipzig? Wir suchen bis Freitag ihre Vorschläge.

Welcher Spielplatz ist der beste in Leipzig? Wir suchen bis Freitag ihre Vorschläge.

In der Messestadt gibt es zirka 300 Spielplätze, wie auf der offiziellen Webseite der Stadt Leipzig zu erfahren ist. Die Spielplätze in öffentlichen Grünanlagen reichen vom Abtnaundorfer Park im Leipziger Nordosten, den „Albrecht-Dürer-Platz“ in der Südvorstadt und „Am Auensee“ in Wahren bis zum Spielplatz „Am Rehbacher Anger“ in Hartmannsdorf-Knautnaundorf. Verraten Sie uns gerne Ihren Lieblingsplatz – ob im Hinterhof oder im Leipziger Auwald.

Alle Infos zum Mitmachen lesen Sie hier!

 

Tipps zum Park(ing)Day in Leipzig

Der „Park(ing) Day“ in Leipzig schafft am Freitag neue Verweilorte in der ganzen Stadt: Statt Autos nehmen Liegestühle, Hängematten, Picknickdecken, Pflanzen oder Sofas die Stellplätze ein und ermöglichen es den Menschen, den öffentlichen Raum für den Aufenthalt im Freien zu nutzen. In Leipzig sind 25 bis 30 Aktionen geplant, die mehr als 100 Parkplätze betreffen.

„Parkplätze können genauso gut grüne Oasen, Freisitze oder Leseecken sein“, betont der Umweltbund Ökolöwe, der seit 2011 jährlich zum „Park(ing) Day“ aufruft – immer am dritten Freitag im September. Erfunden wurde das Projekt 2005 von einem Künstlerkollektiv in San Francisco.

Impression vom Parking Day 2022 in Leipzig: Bewohner haben sich in einer gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre zum Schachspiel verabredet.

Impression vom Parking Day 2022 in Leipzig: Bewohner haben sich in einer gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre zum Schachspiel verabredet.

Gespräche, Musik und gemeinsames Kochen

In Lindenau stehen schon die Parkverbotsschilder für Freitag: Der Platz vor der Nathanaelkirche soll von 15 bis 21 Uhr einmal anders genutzt werden. Die „Initiative Nathanaelkirchplatz“ organisiert Sitzmöglichkeiten, Bäume und Gespräche mit Anwohnerinnen und Anwohnern über eine mögliche Umgestaltung der Roßmarktstraße vor der Kirche.

Die Leipziger Band „Stilbruch“ begleitet den Tag musikalisch. Es gibt einen Gehzeug-Hindernisparcours und ab 19 Uhr ein gemeinsames Abendessen an einer großen Tafel. Dazu wird die „Initiative Nathanelkirchplatz“, ein altersmäßig gemischter Kreis von Anwohnerinnen und Anwohnern, vor Ort kochen. Eingeladen sind alle, die im Stadtviertel wohnen oder sich dem Platz verbunden fühlen.

„Wanderbäume“ zur Begrünung der Eisenbahnstraße

Ein weiterer Schwerpunkt des Park(ing) Day ist die Eisenbahnstraße im Leipziger Osten. Zwischen 14 und 22 Uhr werden von der Hermann-Liebmann-Straße bis zum Torgauer Platz etwa 30 bis 40 Parkplätze temporär umgenutzt. Für Besucherinnen und Besucher gibt es Mitmachangebote und Informationen. Organisator ist ein Aktionsbündnis unter Beteiligung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND).

Das Bündnis Verkehrswende Leipzig baut vor Ort zwei neue „Wanderbaum“-Module. Die „Wanderbäume“ – sprich transportable Bäume – sollen zeigen, wie Parkflächen durch Begrünung zu Verweilorten werden können.

Aktionen in den Leipziger Stadtteilen

In den Leipziger Stadtteilen sind für Freitag 25 bis 30 Aktionen angemeldet. Den kompletten Überblick gibt es auf der Webseite des Ökolöwen, hier einige Beispiele.

  • Schleußig: Der Ökolöwe baut an der Schnorrstraße/Ecke Blümnerstraße eine Aufenthaltsinsel auf. Sie wird am Freitag ab 12 Uhr bepflanzt und bleibt dann dauerhaft dort stehen.
  • Lindenau: Von 10 bis 20 Uhr wird die Hähnelstraße zur „Sommerstraße“, mit Kaffee und Kuchen, Spielmöglichkeiten für Kinder, offenen Tauschläden, Sportmöglichkeiten und vielem mehr. Sommerstraßen, die in Sommerwochen für den privaten Autoverkehr gesperrt werden, wurden bereits in Stockholm, Berlin und München erfolgreich umgesetzt.
  • Leipziger Osten: Die Parklücken und Fahrbahn vor dem Pöge-Haus in der Hedwigstraße 20 werden ab 14 Uhr zu einem Ort für Spiele, Spaß und Gemeinschaft. Um 16 Uhr gibt es Kaspertheater, gegen 18 Uhr wird die Straße zu einer Zirkusbühne. Danach klingt der Abend mit Getränken und Musik aus.
  • Zentrum-West: Die Freiwilligen-Agentur verwandelt am Freitag zwischen 12 und 16 Uhr zwei Parkflächen vor ihrer Geschäftsstelle am Dorotheenplatz in ein Open-Air-Büro. Bei Kaffee und Kuchen werden Fragen zum Ehrenamt oder zur Vereinspraxis beantwortet.
 

Das ist sonst in Leipzig und in der Region los

 

Abonnieren Sie auch

LVZ Heiterblick

Alle zwei Wochen berichtet Reporter Josa Mania-Schlegel über Themen, die die Stadt bewegen - und ihn selber.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.


Mehr aus Der Osten

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken