Newsletter „LVZ Familie“

🦟🌡Mücken nerven, planschen fetzt

Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Leserinnen und Leser,

eigentlich bin ich langsam auf Herbst eingestellt und meteorologisch hat der auch am vergangenen Freitag begonnen. Passt die Regenjacke noch, hängt die neue Regenhose schon an der Garderobe und warum haben die neuen Gummistiefel noch nicht die alten, zu kleinen in der Kita abgelöst? Alles gute Fragen, die wir aber vorerst geschmeidig zur Seite schieben. Denn plötzlich ist wieder Sommer – und der knallt.

„Es wird heiß, um die 30 Grad, den ganzen Tag scheint die Sonne“, sagte Cathleen Hickmann vom Deutschen Wetterdienst am Mittwoch im Gespräch mit meinem Kollegen Matthias Puppe. Die Hitzewelle hält sich noch bis kommende Woche. Da fällt mir siedend heiß ein: Wieder habe ich vergessen, meiner Tochter ein Cap mitzugeben…

Woran ich aber gedacht habe, ist ein Stift, mit dem sie ihre Insektenstiche kühlen kann und der den Juckreiz lindert. Denn mal ehrlich: Was sind das bitte für Stiche dieses Jahr? Die Kids in der Kita sehen arg gebeutelt aus. Und nicht nur sie: Auch wir Erwachsenen gucken mit großen Augen auf die fiesen Dellen, die uns dann auch gerne mal bis zu zwei Wochen begleiten. Autsch!

Ich selbst greife dagegen zum Hitzestift. Für meine Tochter wird der aber definitiv zu heiß. Um ehrlich zu sein: Auch ich beiße ganz schön die Zähne zusammen. Aber es wirkt. Juckreiz ade.

Bei den Kids greifen Eltern – neben kühlenden Roll-ons für danach – zu weiteren, ganz unterschiedlichen Methoden für davor: Armbänder und Aufkleber zur modernen Mückenabwehr sind ebenso beliebt wie das bewährte Mückenspray. Und doch: Die Plagegeister finden ihren Weg. So als würden sie darauf lauern, dass die Wirksamkeit nachlässt, stürzen sie sich auf die Kleinen. Gesicht, Beine, Arme – alles zerstochen. Also her mit dem Kühlstift. Wobei, da gibt es noch etwas, das ganz fantastisch kühlt und noch dazu Spaß macht: schwimmen gehen.

Kleiner Wermutstropfen: Von den Freibädern der Stadt haben nur noch zwei geöffnet. Alle anderen haben die Saison 2023 bereits beendet. Na gut, viele fahren ohnehin lieber an den See. Ob Cospudener, Kulkwitzer, Schladitzer, Markkleeberger oder ein See weiter außerhalb – die Wasserqualität ist fantastisch. Also her mit den Badesachen, die Regenkleidung kommt noch früh genug zum Einsatz.

Herzlichst

Ihre Patricia Liebling

Redakteurin

 

Das hat uns diese Woche beschäftigt

 

Wochenend-Tipps

Entspannen und Entschleunigen vom Alltag – das geht am Samstag am Kulkwitzer See. ANKE präsentiert aussagekräftige Songs über das Leben – Zeit für Tagträume, um in Erinnerungen zu schwelgen, aber auch zum Nachdenken. Ein bunter Mix aus deutschen und englischen Singer-/Songwriter- sowie Kultsongs und ersten eigenen Titeln. Instrumentenvorstellung und Lauschkonzert beginnen um 15 Uhr am Strand, unterhalb der Tauchschule. Eintritt frei.

Sonnen, baden und Singer-Songwriter-Klängen lauschen - das geht am Wochenende am Kulkwitzer See.

Sonnen, baden und Singer-Songwriter-Klängen lauschen - das geht am Wochenende am Kulkwitzer See.

  • Seit 1966 steht der 8. September für den UNESCO-Weltalphabetisierungstag. Grund genug für die Bibliothek Schönefeld, sich Zeit zu nehmen und gemeinsam mit Kindern ab 5 Jahren einer fantastischen Geschichte zu widmen. Gelesen wird „Lindbergh: Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“. Los geht‘s Freitag um 16.30 Uhr.
  • Im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ findet am Sonntag von 9.30 bis 15.30 Uhr der „Leipziger GEBURTsTag“ statt, organisiert von zwei Mütterpflegerinnen und in Kooperation mit dem Verein Mütterzentrum. Bei dieser Infoveranstaltung können sich (werdende) Eltern einen Überblick über die Unterstützungsformen in Leipzig verschaffen. Gezeigt wird außerdem der Film „Good enough Parents“. An Gesprächstischen haben Teilnehmende zudem die Möglichkeit die AkteurInnen kennenzulernen. Diese begleiten bei Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Trauer, beraten bei Fragen rund ums Kind, körperliche Herausforderungen und das seelische Gleichgewicht.
  • In den begrünten Innenhöfen des Grassimuseums laden am Sonntag eine Vielzahl von Kreativangeboten zum Mitmachen ein, Musik und Theater stehen auf dem Programm sowie ein Dublettenmarkt von Porzellan- und Glasobjekten. Bei einer Architekturführung erfahren Besucherinnen und Besucher viel zur Baugeschichte und gelangen in sonst nicht zugängige Bereiche des Museums. Das Familienfest der drei Museen findet von 10 bis 18 Uhr statt. Eintritt für Minderjährige kostenfrei, Erwachsene zahlen 6 Euro.

Familien in Leipzig - immer auf dem neuesten Stand

Alle News zum Thema Familie in Leipzig und der Region sowie Wochenend- und Buchtipps immer donnerstags gegen 16 Uhr im E-Mail-Postfach

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Neurodermitis: Cremes mit bioaktiver Spirulina-Alge können helfen [Anzeige]

Bei Neurodermitis und Schuppenflechte bei Babys können die Produkte von euspiron helfen.

Bei Neurodermitis und Schuppenflechte bei Babys können die Produkte von euspiron helfen.

Juckreiz, trockene, schuppige Haut und Ekzeme: Neurodermitis tritt bei etwa 13 Prozent aller Kinder zumindest zeitweilig auf. Besonders oft sind Säuglinge und Kleinkinder bis zwei Jahre betroffen. Zwar gibt es bislang keine Heilung für die entzündliche Hauterkrankung, doch die sehr unangenehmen Symptome können mit speziellen Cremes gelindert werden. Das sächsische Unternehmen Euspiron stellt Pflegeprodukte mit bioaktiver Spirulina-Alge her, die bei Neurodermitis und Schuppenflechte helfen können und auch schon für Babys und Kleinkinder geeignet sind. Erfahren Sie hier mehr über die Therapiepflege von Euspiron!

 

Was geht bei euch?!

Phänomene und Interessen der Kids und Teens, für Erwachsene erklärt

Feminine Energie – was zunächst nach Emanzipation klingt, entwickelt sich auf TikTok zu einem Trend mit Schattenseiten. Ursprünglich stammt der Begriff aus spirituellen Kreisen und soll eine Lebenseinstellung ausdrücken, deren Ziel es ist, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Ganz im Sinne von Yin und Yang wird hier oft betont, dass dabei weder das biologische Geschlecht noch Klischees eine Rolle spielen: Jeder Mensch besäße sowohl maskuline als auch feminine Energie und solle diese in Einklang miteinander bringen. Während maskuline Energie mit Vernunft und Handeln assoziiert wird, zeichnet sich die feminine Energie durch Intuition und Emotionen aus.

Einige Beiträge zu diesem Trend sind gezielt darauf ausgerichtet, Selbstliebe zu fördern. Letztlich überwiegt aber die Zahl an oberflächlichen Posts, die problematisch sein können. Die angebliche Aufteilung in dunkle und helle weibliche Energie spielt hierbei eine große Rolle: Während die dunkle Energie auf TikTok mit dunklen Outfits, Attraktivität sowie einer anspruchsvollen Einstellung gegenüber Männern einhergeht, wird die helle Energie größtenteils durch blonde, weiß gekleidete Frauen symbolisiert, die als besonders süß und freundlich gelten. Dazu erhält man problematische Anweisungen, wie man selbst zu seiner weiblichen Energie finden kann, um damit den Partner seiner Wahl von sich zu überzeugen. Kleidungsstil und Sexualität der Frau werden dabei nicht selten mit ihrem Wert als Mensch in Verbindung gebracht. Diese Darstellung kann junge Mädchen verunsichern: Vor allem, wenn man nicht so aussieht wie die Vorbilder in den Videos oder gesagt bekommt, dass man sich ändern müsse, um einen Partner finden zu können – inklusive zahlreicher Handlungsanweisungen, an die man sich vermeintlich halten muss, um als Frau wertvoll zu sein.

Die über 150 Millionen Aufrufe zu dem Thema auf TikTok zeigen aber auch: In Zeiten großer persönlicher Freiheit gibt es viele Menschen, die sich nach klaren Rollenbildern und Anweisungen zu sehnen scheinen. Es ist wichtig, den Trend der femininen Energie kritisch zu hinterfragen und gerade Kindern dabei zu helfen, ihn einordnen zu können.

Von Vanessa Kaupe

 

Buch-Tipp

„Mensch!“ von Susann Schädlich, Michael Stang (Autoren) und Bea Davies (Illustratorin): Woher kam der erste Mensch, wenn vor ihm noch keine da waren? Puh, eine Frage meiner Tochter, die wie aus dem Nichts kam und deren Beantwortung mich kurz ins Stocken geraten ließ. Auch wenn Susan Schädlichs Buch für uns persönlich ein paar Jahre zu früh kommt – vormerken lohnt sich allemal. Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Dieser Mix aus Sachbuch und Graphic Novel nimmt Lesende ab 10 Jahren mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen. Dabei vermittelt die ausgebildete Tierärztin und Wissenschaftsjournalistin Schädlich kindgerecht allerlei Wissen über die einzelnen Menschenarten, von den ersten Menschen über den Neandertaler bis zum Homo sapiens. Leicht verständlich, auf Augenhöhe und doch fachlich fundiert. Zeitgleich erhalten Leser und Leserinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit von Forschenden aus aller Welt. Auf dem neuesten Stand der Forschung vermittelt Schädlich, unterstützt von dem studierten Anthropologen Michael Stang, verblüffende Fakten. Bea Davies Illustrationen machen den Wissensschatz auch leseschwachen Schülern und Schülerinnen zugänglich.

Von Patricia Liebling

 

Das ist sonst noch los

 

Neues aus dem Familienleben bei Twitter

4-Jähriger: „Mama weißt du was schön wäre: Wenn man so eine Halskette haben könnte und die Kette wäre aus Schienen und den ganzen Tag würde ein ICE einem um den Kopf herum fahren.“ Die Vorstellungen von Glück sind sehr individuell.

Dörthe Blue - @Doerthe_Blue, 5. September 2023

Hier geht‘s zum Tweet von @Doerthe_Blue.

Mir geht die Mutter einfach nicht aus dem Kopf, die heute Nachmittag am Strand zu ihrem etwa zehn Jahre alten Kind sagte „Jérôme, wenn du dich benimmst, darfst du heute Abend was kaputt machen.“ Ob er es geschafft hat? Und wenn ja, was ist jetzt kaputt?

Dr. Julia  - @hallojulia, 31. August 2023

Hier geht‘s zum Tweet von @hallojulia.

Der 16-Jährige kommt nachts nach Hause & läuft mit starrem Blick an uns vorbei. I: „Hast du gekifft?“ Er: „Nope.“ Frau: „Ich bin Ärztin und brauche nur einmal in deine Augen zu schauen... Also, nochmal die Frage: Hast du gekifft?“ Er: „Yap.“

Die Weiden des jungen Lerthers - @TheDirt12, 5. September 2023

Hier geht‘s zum Tweet von @TheDirt12.

Im Legoshop. Vater sucht mit Kind die größten Pakete raus. Das Kind hält einen Stapel Legosets, der fast höher ist als es selbst. Schnell wird ein Foto gemacht. Das Kind strahlt. Danach werden die Sets wieder einsortiert. Social Media ist ein Arschloch.

Kunterbunt Leben  - @KunterbuntLeben, 4. September 2023

Hier geht‘s zum Tweet von @KunterbuntLeben.

 

Ihnen gefällt unser Newsletter? Dann leiten Sie ihn gerne an Freunde oder Familienmitglieder weiter. Registrieren kann man sich dafür unter www.lvz.de/newsletter/familie.

Entdecken Sie auch unsere weiteren Newsletter:

Die wichtigsten Nachrichten aus Leipzig und Sachsen, News rund um RB Leipzig, Empfehlungen für Ausflüge, Radtouren, Restaurants und mehr – mit unseren Newslettern sind Sie immer auf dem neuesten Stand.

Hier können Sie weitere Newsletter auswählen.

 

Redaktion: Patricia Liebling, Susanne Reinhardt, Juliane Groh, Thomas Bothe, Uta Zangemeister, Vanessa Kaupe

Mehr aus Familie regional

 
 
 
 
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken