Sinnvolles Warnsignal versus übertriebene Fehlersuche
Wenn alles gleich eine Red Flag ist – kann man dann überhaupt noch jemanden daten?
Singles diskutieren schon seit Langem in Social-Media-Plattformen über Red Flags – doch sie sollten nicht jeden kleinen Fehltritt ihres Dates auf die Goldwaage legen, meinen Datingexpertinnen und -experten.
Er schaut ständig aufs Handy, sie redet nur über ihre Ex-Freundin: Das geht gar nicht. Sogenannte Red Flags sollen dabei helfen, ungeeignete Partner frühzeitig auszusortieren. Doch wer beim Daten nur noch vermeintliche Warnsignale wahrnimmt, wird bei der Partnersuche wenig Erfolg haben.
Sie verschmutzt die Umwelt, will es jedem recht machen und gibt sich gegenüber anderen Menschen als eine Person aus, die sie gar nicht ist: Das sind die Red Flags, die ein Tiktok-Filter der Influencerin Brooke Monk zuordnet. Viele Nutzerinnen und Nutzer lassen sich aktuell ganz freiwillig von der Videoapp ihre vermeintlichen drei größten Red Flags anzeigen – also ihre Verhaltensweisen und Eigenschaften, die anderen Menschen ein Warnsignal sein sollten. Natürlich kann Tiktok nicht wissen, welche Red Flags auf die Userinnen und User zutreffen. Aber genau das macht den Trend so lustig: Entweder liegt die App zufällig völlig richtig oder völlig daneben.