Warum fühlt sich der Hirschkäfer in der Dahlener Heide wohler als im Wermsdorfer Wald?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WNCLI67YYJBMZLVN22725QH37E.jpg)
Ein Hirschkäfer wärmt sich in der Morgensonne auf einem Baumstumpf in einem Wald.
© Quelle: Patrick Pleul/dpa
Torgau/Oschatz. Der Landschaftspflegeverband (LPV) Torgau-Oschatz lädt im Rahmen seines Projekts „Netzstelle Natura 2000 – Entdecke Europa vor deiner Haustür“ für den 26. August zu einer ganztägigen Bus-Exkursion in die Region Torgau-Oschatz ein. Naturbegeisterte haben erneut die Möglichkeit, die Schätze der heimischen Waldwirtschaft hautnah zu erleben, teilte der LPV mit.
Unter dem Motto „Integrativ und naturgemäß bewirtschaftete Waldflächen“ stehen diesmal die Geheimnisse der nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Fokus. Dabei werden einige Fragen geklärt: Was genau ist ein Habitatbaum? Wie funktioniert Naturverjüngung? Und warum fühlt sich der Hirschkäfer in der Dahlener Heide wohler als im Wermsdorfer Wald? Um diese Fragen zu beantworten, besteht während der Exkursion die Möglichkeit, mit den zuständigen Revierförstern in den Austausch zu kommen.
Lesen Sie auch
Die Tourleiter Robert Sohre und Mario Erdmann führen die Teilnehmer durch zwei besondere Waldgebiete. Robert Sohre wird einen Einblick in das Thema „Integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung“ geben und einen neuen Lehrpfad im Revier Reudnitz in der Dahlener Heide präsentieren. Mario Erdmann führt die Gruppe durch den Wermsdorfer Wald zur Naturwaldparzelle Klosterwiese. Den Abschluss bildet die Besichtigung einer neu angelegten Aufforstung.
Bis hält in Oschatz, Dahlen und Torgau
Der Bus startet und endet an verschiedenen Haltepunkten: Um 8 Uhr beginnt die Fahrt am Busbahnhof in Oschatz, um 8.15 Uhr am Rewe Parkplatz in Dahlen und um 8.50 Uhr am Bahnhof in Torgau. Die Wegstrecke beträgt an beiden Stationen etwa vier Kilometer. Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Mückenschutz sind zu empfehlen. Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 28 Euro pro Person erhoben. Während der Mittagspause wird der Wiesenhof Schmannewitz angefahren, wo die Möglichkeit einer Verpflegung auf Selbstzahlerbasis besteht.
Da die Sitzplätze im Bus begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 03421 7785027 anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter www.lpvto.de und www.natura-in-nordsachsen.de. Bei Fragen steht Nicole Müller, Projektkoordinatorin des Landschaftspflegeverbandes Torgau-Oschatz, zur Verfügung.
TZ