Süptitzer Seifenkistenrennen dieses Jahr größer: 40 Teams und ein Kultmoderator
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4YG75Y2TS5E3BKG26KGGXLJOGE.jpg)
Auf die Plätze, fertig, los! Lilly, Thomas, Ingo, Sebastian, Christian, Micha, Thomas und Moritz (vorn) sind sich sicher: Am Samstag steigt in Süptitz ein Spektakel der Extraklasse.
© Quelle: Thomas Manthey
Süptitz. Es ist so weit! Am 26. August donnern wieder tollkühne Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche mit ihren Seifenkisten die Bergstraße in Süptitz herunter, wetteifern um Bestzeiten auf den 510 Metern. Über 40 Teams aus ganz Sachsen, Brandenburg und Berlin erwarten die Veranstalter zu ihrem 5. Süptitzer Seifenkistenrennen – das wäre ein neuer Teilnehmerrekord.
„Alles wird ein Stück weit größer und schmucker. Nicht nur die Teilnehmer werden ihre Freude haben, auch die Besucher werden großen Spaß haben und werden ihr Kommen auf keinen Fall bereuen“, so Christian Baer (45), Org-Chef des inzwischen legendären Rennens. Baer, Ingo Heede, Sebastian Möllmer, Thomas Jessulat & Co. haben sich in den zurückliegenden Wochen schwer in die Seile gehauen, haben Ideen entwickelt und umgesetzt, sodass das Kultrennen wieder ein Höhepunkt im Süptitzer Dorfleben wird. Und die Macher und Veranstalter haben mit Thomas Böttcher einen Kultmoderator gewinnen können, der am Samstag das Rennen moderiert.
Lesen Sie auch
- Nach Teilnehmer-Flaute: Süptitzer Seifenkisten-Rennen bekommt Relaunch
- Seifenkistenrennen 2023 in Rötha
Alles ein Stück weit größer
„Die Wiese für das Fahrerlager ist gemäht. Die Gastronomie steht. Für Essen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Wir haben zwei Bierwagen. Die Essenversorgung der Teilnehmer und Zuschauer wird über den SV Süptitz und den Zinnaer Verein Teichminze abgesichert. Die Beschallung und Musik stehen“, erklärt Baer den in diesem Jahr größer betriebenen organisatorischen Aufwand. Mehr Fahrer bedeutet mehr Zuschauer, erfordert mehr Versorgung und damit mehr und noch straffere Organisation. Unterstützt werden die beiden Vereine von guten Freunden sowie dem einen und anderen Süptitzer, die allesamt gern mit helfen.
Das diesjährige Rennen startet um 10 Uhr mit dem freien Training. Um 12 Uhr wird es dann ernst, erfolgt der erste Start und wird die erste Seifenkiste von der Startrampe vor dem ehemaligen Süptitzer Gartencenter geschickt. „Es gibt drei Wertungsklassen – Profi, Amateur und Gaudi“, so der 45-jährige Baer. Für 18 Uhr ist die Siegerehrung geplant, in deren Anschluss die großer After-Show-Party startet.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AVLMJ2OI7ZFOPGNFGNE6UIBHKQ.jpg)
Die verrücktesten Fahrzeuge wird es auch am Samstag wieder zu bestaunen geben.
© Quelle: Archiv (S. Kasten)
Böttcher übernimmt Moderation
Ab 11 Uhr übernimmt Kultmoderator Thomas Böttcher, der aus dem Radio und Fernsehen bekannte Journalist, Schauspieler und beliebte Quasselstrippe, das Mikrofon und sorgt mit sächsischer Mundart für beste Unterhaltung. Böttcher unterhielt das Publikum beim diesjährigen Melpitzer Dackelrennen bereits prächtig.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/467SVOLJEJGZHBA7ULFH4OELLE.jpg)
Schussfahrt die Bergstraße herunter. Der Start erfolgt von der Rampe.
© Quelle: Archiv (TZ)
Der Großteil der Zuschauer wird von außerhalb anreisen, deshalb Baers Tipp hinsichtlich Parkmöglichkeiten: „Am besten stellen die Besucher ihr Auto im Dorfzentrum ab und gehen das Stück bis zur Bergstraße. Oder aber sie parken in der Trossiner Straße und laufen den SED-Weg bis zur Rennstrecke herunter.“
TZ