Nordsee

Die 10 besten Orte für einen Ausflug an die Nordsee

Blick auf einen Nordseestrand mit Strandkörben und Sonnenuntergang.

Tipps für Ausflüge an die Nordsee.

Artikel anhören • 7 Minuten

Spaziergänge am Strand, Meerluft schnuppern und die letzten Sonnenstrahlen an der Küste genießen – rund um Ostern ist die Nordsee ein beliebtes Urlaubsziel in Deutschland. Wenn du noch Inspiration für einen Ausflug an der Küste von Schleswig-Holstein und Niedersachsen suchst, dann wirst du in diesem Überblick fündig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Blick auf den historischen Personenaufzug am Elbhang in Bad Schandau an einem sonnigen Tag.

Zehn überraschende Ausflugsziele in Deutschland

Eine begehbare Achterbahn, ein Windrad-Aussichtsturm, ein lebender Palast: Der reisereporter verrät dir überraschende Orte und Reisetipps für deinen nächsten Ausflug in Deutschland.

1. Deutschlands höchster: Campener Leuchtturm

Ein weiterer Geheimtipp findet sich in Ostfriesland mit seinen 19 Warfendörfern, Mühlen und Häuptlingsburgen. Beispielsweise kannst du die Überreste der Burgen in Pewsum (Manningaburg) und Groothusen (Osterburg) entdecken oder die Mühle in Rysum bestaunen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Nur wenige Kilometer weiter hast du die Möglichkeit, die 308 Stufen auf den Campener Leuchtturm in Krummhörn bei Greetsiel zu klettern. Ab dem 25. März 2023 ist das nach der Winterpause wieder möglich. Das Ungewöhnliche: Es handelt sich um einen Stahlfachwerkturm – und mit 65,30 Metern ist es sogar der höchste Leuchtturm Deutschlands.

Der Campener Leuchtturm ist der höchste Deutschlands.

Der Campener Leuchtturm ist der höchste Deutschlands.

Der Campener Leuchtturm wurde 1889 errichtet, seither leitet sein Leuchtfeuer die Schiffe sicher an Borkum vorbei in die Emsmündung. Die Bauweise ähnelt der des Wahrzeichens von Paris – daher stammt auch sein Spitzname „ostfriesischer Eiffelturm“. Zu seiner Zeit war er mit seinem Fachwerk aus genieteten Eisenteilen eine architektonische Neuheit.

Bei gutem Wetter reicht der Blick von oben bis nach Borkum und über die Krummhörn hinweg bis nach Emden.

2. Otterndorf: Vitamin D abseits des Massentourismus

In Otterndorf an der Nordsee kannst du dir im Wasser- und Landschaftspark eine schöne Stelle am Ufer aussuchen, um etwas Vitamin D abseits des Massentourismus zu tanken und beispielsweise zu picknicken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Besonders macht die niedersächische Kleinstadt gleich zweierlei: Zum einen liegt sie sowohl an der Elbmündung als auch an dem hier in den Strom mündenden Fluss Medem sowie dem Elbe-Weser-Schifffahrtsweg. Vom grünen Badestrand aus können Urlauberinnen und Urlauber daher sogar große Kreuzfahrtschiffe auf dem Weg von und nach Hamburg beobachten.

Otterndorf ist bekannt für seine historischen Fachwerkhäuser.

Otterndorf ist bekannt für seine historischen Fachwerkhäuser.

Zum anderen ist sie bekannt für ihre historische Fachwerk-Altstadt. Viele restaurierte Gebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, dazu zählt beispielsweise die alte Lateinschule. An mehreren Fassaden prangt ein „Hexenbesen“ im Mauerwerk. Der Überlieferung nach soll dieses Symbol das Haus vor Unheil wie Hexen, bösen Geistern, Gewitter und Sturm schützen.

Wenn es kalt ist, bietet sich ein Besuch in der Sole-Therme an – das Freizeitbad im Stadtzentrum verfügt über Sauna- und Wellness-Angebote.

3. Norddeich: Wandern am Vogelpfad in Ostermarsch

Auf einer Strecke von rund sieben Kilometern kannst du im Norden von Norddeich den Vogelpfad in Ostermarsch erkunden. Beim Wandern lernst du ganz nebenbei noch etwas über Vögel wie Lachmöwe, Steinwälz und Wiesenpieper.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Denn an verschiedenen Standorten findest du Infos zum Watt als deren Nahrungsquelle, zur Bedeutung von Salzwiesen und zum ostatlantischen Vogelzug. Und nach der Entdeckungstour kannst du entspannt die Schiffe und den Sonnenuntergang bewundern.

4. Wilhelmshaven: Molenfeuer und Banter Fischerdorf

Auf dem Deich von Wilhelmshaven sind gerade an sonnigen Tagen viele Menschen an der Promenade und am Südstrand unterwegs. Daher lohnt es sich, einfach mal ein paar Meter weiter nach links oder rechts zu gehen. Die etwa sieben Kilometer lange Deichlinie bietet genügend Platz, um die Seele baumeln zu lassen.

Schöne Orte abseits der bekannten Pfade sind zum Beispiel das Molenfeuer an der Nordmole ostseitig oder das Banter Fischerdorf in Richtung Westen.

Das Leuchtfeuer, von vielen auch „Alte Mole“ genannt, befindet sich am heutigen Marinestützpunkt. Direkt auf der Mole an der Spitze hast du einen schönen Ausblick auf den Jadebusen und die Öffnung zum offenen Meer. Bei guter Sicht ist sogar der Jade-Weser-Port zu erkennen. Tipp: Weil es direkt auf der Mole zuweilen frisch und windig sein kann, solltest du dich entsprechend warm anziehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Molenfeuer von Wilhelmshaven.

Das Molenfeuer von Wilhelmshaven.

Das Banter Fischerdorf ist eine Ansammlung von mobilen Fischerhütten am Banter Seedeich in Wilhelmshaven. Es entstand im Jahr 1908 nach dem Bau des neuen Banter Seedeiches zur Süderweiterung des Kriegshafens. Von November bis März sind die Hütten im Winterlager.

5. Wingst: Waldspaziergang abseits der Nordsee

Wenn du auch eine kleine Abenteuertour abseits der Nordsee machen willst, lohnt sich eine Fahrt nach Wingst. Das hügelige Waldgebiet in der Marschlandschaft zwischen Cuxhaven und Stade wird begrenzt vom Urstromtal der maritim geprägten Oste.

Auf Wanderwegen zwischen 3,1 und 30,7 Kilometern Länge kannst du das Gebiet erkunden. Besonders bekannt ist der „Deutsche Olymp“ mit dem gleichnamigen Aussichtsturm, der 23 Meter hoch ist und aus den 1970er-Jahren stammt. Neben Wanderungen und Radtouren lohnt sich auch der Besuch der Dörfer Oberndorf, Cadenberge mit Geversdorf, Belum und Bülkau.

6. Entdecke das tote Kliff der Nordsee in Schleswig-Holstein

Einst brachen die Nordseewellen am sogenannten Spiekerberg – nun ist die Nordsee ganze 17 Kilometer davon entfernt. Die ehemalige Steilküste im Gebiet Kleve ist etwa 30 Meter hoch und befindet sich südöstlich von St. Michaelisdonn. Um zu den Aussichtspunkten zu gelangen, musst du durch Wald und über die Heide wandern oder mit einem Fahrrad hinradeln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

7. Wandern im Nationalpark Wattenmeer

Gleich drei Nationalparks gibt es in Deutschland rund ums Watt: das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer, das Niedersächsische und das Hamburgische. In allen erlebst du das Phänomen von Ebbe und Flut. Wenn das Wasser zurückgeht, findest du auf jeden Fall ein paar Wattwürmer. Ansonsten kannst du aber auch jede Menge Vogelarten und mit etwas Glück sogar Seehunde und Schweinswale sehen, die im Nationalpark heimisch sind.

8. Fisch essen mit Blick auf den Neufelder Hafen

Wer vorbeifahrende Schiffe und frischen Fisch oder andere Nordsee-Spezialitäten an einem ruhigen Örtchen genießen will, ist im kleinen Hafen in Neufeld richtig. Eine Mahlzeit zum Mitnehmen kannst du am südlichsten Zipfel Dithmarschens bei einem Ausblick auf die Elbmündung an der Nordsee genießen. In dem naturbelassenen Vorland an der Elbmündung haben Schafe, Gänse und andere Wildtiere ihre Sommerresidenz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem sehenswert ist die alte Windmühle Imanuel. Sie wurde 1845 in Marne erbaut und 1983 nach Marner Neuenkoogsdeich versetzt. Sie hat eine Windrose und Jalousieflügel, eine komplette Einrichtung mit einem Gang. Im Keller ist eine Galerie für moderne Kunst zu besichtigen.

Krabbenkutter im Fischereihafen von Dorum-Neufeld.

Krabbenkutter im Fischereihafen von Dorum-Neufeld.

9. Husumer Bucht: Ein Paradies für Wanderer

Die Husumer Bucht ist ein echtes Paradies für Wanderer: Gleich sieben Rundwanderwege gibt es dort, die zwischen elf und 23 Kilometer lang sind. Jede Route startet und endet am Marktplatz in Husum, unterwegs erfährst du Wissenswertes über Wattenmeer und Nordseeküste, Marsch und Geest, Wald und Wiese, Stadt und Land.

Wenn du lieber etwas über Geschichte, Geologie und Besonderheiten des Waldes erfahren willst, solltest du im Schobüller Wald den Erlebnispfad mit verschiedenen Stationen bestreiten.

10. Wälder wie in Skandinavien: Nordfriesland entdecken

Verträumte und dünn besiedelte Landschaften fernab vom Massentourismus finden Wanderfans zwischen Bredstedt, Dagebüll, Leck, Niebüll und Wiedingharde. Die flachen Wälder dort erinnern an Schweden oder Finnland – so erlebst du einen Hauch Skandinavien bei deinem Ausflug.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn du aber lieber Urlaub mit dem Fahrrad machst, steht dir eine große Auswahl an Routen zur Verfügung, um deine Tour durch Nordfriesland zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken