Das sind Deutschlands spektakulärste Baumwipfelpfade

Frische Luft und Bewegung tun gut – noch mehr Spaß macht es, dabei ein kleines Abenteuer zu erleben. Auf Baumwipfelpfaden in Deutschland erleben Touristen und Touristinnen atemberaubende Ausblicke: Einige führen ganz weit nach oben, andere sind mehr als einen Kilometer lang. Aussichtstürme mit Informationstafeln zwischen lauschigen Wipfeln sind eine willkommene Abwechslung vom Alltagsstress.
Wir zeigen dir 21 tolle Pfade für den Ausflug mit der Familie. Eine Karte mit dem Überblick für ganz Deutschland gibt es auch, damit du siehst, welcher Baumwipfelpfad sich in deiner Nähe befindet.
Karte der Baumwipfelpfade in Deutschland
Übersicht
- Karte der Baumwipfelpfade in Deutschland
- Baumwipfelpfade in Bayern
- Baumwipfelpfade in Baden-Württemberg
- Baumwipfelpfade in Brandenburg
- Baumwipfelpfade in Hessen
- Baumwipfelpfade in Mecklenburg-Vorpommern
- Baumwipfelpfade in Niedersachsen
- Baumwipfelpfade in NRW
- Baumwipfelpfade im Saarland
- Baumwipfelpfade in Thüringen
Baumwipfelpfade in Bayern
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Mitten im bayerischen Bergmischwald am Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau steht eine beeindruckende Konstruktion: Wie ein gigantisches Ei umschließt der Turm des Baumkronenpfads alte Tannen und Buchen. Von der Spitze aus können Besucherinnen und Besucher den Bayerischen Wald und bei gutem Wetter sogar den nördlichen Alpenhauptkamm sehen.

Mit einer Gesamtlänge von 1300 Metern und einer Höhe von acht bis 25 Metern schlängelt sich der Baumwipfelpfad in Bayern entlang von Buchen, Tannen und Fichten des Bergmischwaldes – vorbei an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen. Das Nationalparkzentrum Lusen bietet nach dem imposanten Wanderweg aus der Vogelperspektive außerdem noch weitere Attraktionen wie ein Tier-Freigelände oder das Hans-Eisenmann-Haus.
Hunde beziehungsweise Tiere aller Art sind auf dem Pfad nicht erlaubt, auch nicht an der Leine oder in einer Tasche.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: variieren nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 12,50 Euro, ermäßigt 11,50 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 10,50 Euro, Familienticket 29 Euro
- Adresse: Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau; es gibt mehrere Parkplätze in der Nähe
Waldwipfelweg Sankt Englmar im Bayerischen Wald
Bis zu 52 Meter in die Höhe geht es auf dem Waldwipfelweg Sankt Englmar. Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer freuen sich über den 2,50 Meter breiten Pfad aus heimischem Lärchenholz. So lässt sich der 1100 Meter lange Pfad bequem bewältigen, unterwegs gibt es einige heimische Waldgeister zu bestaunen. Die ganze Schönheit des Bayerischen Waldes liegt den Besucherinnen und Besuchern auf der imposanten Aussichtsplattform zu Füßen.

Runter geht es entweder zu Fuß – oder auf einer der zwei kostenlos nutzbaren Rutschen. Auch mehrere eingebaute Kletterelemente sorgen im Waldturm für Spaß und Action.
Rund um den Baumwipfelpfad gibt es zudem noch weitere Attraktionen wie den Bayerwald-Flieger. In diesem Flugzeug, ein lebensgroßer Airbus A319, lässt sich ein virtueller Rundflug über den Bayerischen Wald erleben.
Das Flugzeug war früher für eine indische Fluggesellschaft im Einsatz, heute steht es auf drei Stelzen über dem Parkplatz. Der Einstieg in das virtuelle Flugabenteuer erfolgt über den Wolpertinger Pfad.
Hunde dürfen generell an der Leine mitgeführt werden, in einzelnen Attraktionen wie zum Beispiel dem Bayerwald-Flieger können sie nicht mitkommen.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: Februar und März 9 bis 17 Uhr, April bis September 9 bis 19 Uhr, Oktober 9 bis 18 Uhr, November bis Januar 9 bis 16 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder von 3 bis 16 Jahren 7 Euro, ermäßigt 12 Euro, Familienticket 33 Euro
- Adresse: Maibrunn 9a, 94379 St. Englmar
Walderlebniszentrum Ziegelwies in Füssen
Nahe der deutsch-österreichischen Grenze, im Walderlebniszentrum Ziegelwies, finden Abenteuerfans einen 480 Meter langen und 21 Meter hohen Baumwipfelpfad. Spektakuläre Ausblicke auf die Wildflusslandschaft des Lechs sowie ins Gebirge und das Vorland in Bayern und Tirol laden hier zum Träumen ein.

Mit einer Durchgangsweite von 1,80 Meter ist der Pfad größtenteils barrierefrei und bietet vor allem Kindern ein einmaliges Erlebnis. Zwischen den einzelnen Aussichtsplateaus liegen die Spannweiten zwischen 80 und 100 Meter. Daher kann schon mal alles etwas wackeln, wenn viele Menschen über die Wege laufen.
Im Walderlebniszentrum Ziegelwies sind Hunde erlaubt, müssen jedoch an der Leine geführt werden. Der Baumkronenweg ist barrierefrei, also mit Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: März täglich von 10 bis 16 Uhr, April und Osterferien Bayern täglich von 9 bis 19 Uhr, 1. Mai bis 15. Oktober täglich von 9 bis 19.30 Uhr, 16. Oktober bis 25. November täglich von 10 bis 16.30 Uhr, Wintermonate auf Anfrage
- Eintritt: Erwachsene ab 16 Jahren 5 Euro, Kinder bis 15 Jahre kostenlos
- Adresse: Walderlebniszentrum Ziegelwies, Tiroler Straße 10, 87629 Füssen
Baumwipfelpfad Steigerwald in Bayern
Im Steigerwald in Bayern, zwischen Bamberg und Würzburg, findest du einen 1150 Meter langen Holzsteg, der dich auf mehreren Etagen durch den Wald führt. Vom 42 Meter hohen Aussichtsturm bekommen Besucherinnen und Besucher einen imposanten Überblick über den Wald und seine Bewohner.
Langweilig wird es bestimmt nicht: Quizfragen, Spiele und Augmented Reality sorgen für reichlich Unterhaltung. Besucherinnen und Besucher, die mehr erfahren wollen, können sich die Wipfel-App installieren.

Hunde beziehungsweise Tiere aller Art sind auf dem Pfad nicht erlaubt, auch nicht an der Leine oder in einer Tasche.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: variieren nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 11,50 Euro, Kinder von 6 bis 15 Jahren 7,50 Euro, Familienticket 25 Euro, Single mit Kind 15 Euro. Seit April 2025 ist der Kauf von Eintrittstickets nur bargeldlos über den Kassenautomaten vor Ort oder den Online-Shop möglich.
- Adresse: Radstein 2, 96157 Ebrach
Waldwelt Skywalk Allgäu
Der Skywalk Allgäu bietet einen fantastischen Ausblick auf das Alpenvorland. Der Baumwipfelpfad besteht aus Hängebrücken und Aussichtsplattformen und ist per Aufzug barrierefrei erreichbar.
Besucherinnen und Besucher können zwischen die Baumkronen von Scheidegg wandern und auf 540 Metern Länge einen Panoramablick genießen. Der Baumwipfelpfad ist durchschnittlich 25 Meter hoch, der Aussichtsturm erreicht sogar 40 Meter.

Rund um den Skywalk findest du in der Waldwelt Allgäu außerdem noch 70 weitere Erlebnisstationen – darunter der Baumhaus-Spielplatz, ein Kugellabyrinth und ein Parcours zwischen Baumstämmen zum Balancieren.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: vom 1. März bis 9. November täglich von 10 bis 18 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 15,50 Euro, Kinder bis einschließlich 17 Jahre 11,50 Euro (Kinder unter einem Meter kostenlos), Familienticket 49 Euro
- Adresse: Oberschwenden 25, 88175 Scheidegg
Baumwipfelpfade in Baden-Württemberg
Baumwipfelpfad Bad Wildbad
Im Schwarzwald finden Touristinnen und Touristen einen besonders schönen Baumwipfelpfad, der sich mit einer Gesamtlänge von 1,2 Kilometern und einer Höhe von bis zu 20 Metern durch den Bergmischwald schlängelt. Vorbei an Buchen, Tannen und Fichten gelangen Besucher zu Lern- und Erlebnisstationen und zum 40 Meter hohen Aussichtsturm.
Von hier aus können sie bis zu den Schweizer Alpen schauen. Runter geht’s dann für alle ab sechs Jahren, die wollen, durch eine 55 Meter lange Tunnelrutsche.

Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 13 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 11 Euro, Familienticket 31 Euro
- Adresse: Peter-Liebig-Weg 16, 75323 Bad Wildbad
Baumkronenweg Waldkirch
Er ist mit nur 200 Metern einer der kürzesten Baumwipfelpfade, doch er bietet zum einen traumhafte Ausblicke über den Schwarzwald und das Rheintal mit dem Kaiserstuhl und den Wogesen.
Zum anderen warten noch einige weitere Attraktionen: ein Sinnesweg, ein Barfußpfad, ein Baumhaus mit Kinderrutsche und eine 190 Meter lange Röhrenrutsche sowie der Bambini-Abenteuerpfad für Kinder zwischen drei und sechs Jahren, mit Waldseilpark.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, Kinder von 4 bis 15 Jahren 5 Euro
- Adresse: Baumkronenweg Waldkirch, Erwin-Sick-Straße, 79183 Waldkirch
Baumwipfelpfade in Brandenburg
Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
Weiter geht’s nach Brandenburg. Wo sich einst Lungenkranke auskurierten, heißt es heute „Baum und Zeit“ – so heißt der Baumwipfelpfad in den Beelitz-Heilstätten.
Auf 800 Metern gibt es vieles zu erleben: Neben der verwunschenen Aussicht über die Wald-Park-Landschaft gibt es zum Beispiel eine 70 Quadratmeter große Hängematte und eine wilde „Sky Boa“, die besonders bei jungen Besucherinnen und Besuchern beliebt ist und zum Klettern einlädt.
Wichtige Info: Hunde dürfen nicht auf den Baumwipfelpfad.

Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene ab 18 Jahre 17 Euro, Kinder zwischen 7 und 17 Jahren 12 Euro, ermäßigter Eintritt 15 Euro, Familienkarte 28 bis 42 Euro, Parkgebühren: 2,50 Euro in den ersten 90 Minuten, danach jede weitere Stunde 50 Cent
- Adresse: Baumkronenpfad Baum & Zeit Beelitz-Heilstätten, Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz
Baumwipfelpfade in Hessen
Baumwipfelweg Bad Camberg
Auf einem 800 Meter langen Rundweg führt der Baumwipfelweg in Bad Camberg durch die Kronen des Hintertaunus. Über Rampen und Treppen steigen Besucherinnen und Besucher auf der Holzkonstruktion bis auf 31 Meter Höhe. Zwischendurch laden überdachte Bereiche zu Pausen ein.

Hunde dürfen angeleint mitgenommen werden. Für Kinderwagen und Rollstühle sieht es aber schlecht aus, denn der Baumwipfelpfad ist nicht barrierefrei.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene wochentags 9,90 Euro, Samstag 10,90 Euro, Sonntag und Feiertag 11,90 Euro, Kinder von 6 bis 17 Jahren immer 5,90 Euro (bis 5 Jahren frei), Familienticket immer 29,90 Euro (Eltern mit eigenen Kindern)
- Adresse: Am Vorderwald 1, 65520 Bad Camberg
Baumwipfelpfad Tree Top Walk Edersee
Weiter geht’s nach Hessen. Am Südufer des Edersees kannst du vom Waldboden bis auf 30 Meter Höhe wandern und von Holzbohlenpfaden sowie der Aussichtsplattform aus ins Herz der Bäume schauen. Der Baumkronenweg ist als ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie bekannt.

Natur pur und die Schönheit des Waldes zeichnen ihn besonders aus. Bei dem 250 Meter langen Pfad wurde auf Barrierefreiheit geachtet, Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen können den Pfad nutzen. Ein Highlight ist der Eichhörnchenpfad – auf 750 Metern können die Besucherinnen und Besucher den Lebensraum der Tierchen erkunden.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: variieren je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 8,90 Euro, Kinder/Jugendliche: 4,90 Euro
- Adresse: Brühlfeld 3, 34549 Hemfurth
Baumwipfelpfad Hoherodskopf in Hessen
Hessen ist bekannt für seine Waldflächen, die fast die Hälfte des Bundeslandes einnehmen. Um den Wald optimal zu erkunden, bietet sich der Naturpark Hoher Vogelsberg an.
Hier können Besucherinnen und Besucher auf insgesamt 500 Metern Länge und in 15 Metern Höhe auf Hängebrücken einen ganz besonderen Waldspaziergang machen. Eine einzigartige Holz-Stahl-Konstruktion lädt den schwindelfreien Besucher ein, von Baumkrone zu Baumkrone zu laufen. Ein sportliches Abenteuer!
Hunde an der Leine sind auf dem Baumkronenweg erlaubt.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: variieren je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 8,90 Euro, Kinder/Jugendliche: 4,90 Euro
- Adresse: Am Hoherodskopf 5, 63679 Schotten
Baumwipfelpfade in Mecklenburg-Vorpommern
Baumwipfelpfad auf Rügen
In bis zu 17 Metern Höhe führt der Baumwipfelpfad des Naturerbezentrums auf Rügen an knorrigen Buchen vorbei zum eindrucksvollen, 40 Meter hohen Aussichtsturm.

Besucherinnen und Besucher bekommen hier ganz besondere Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Buchenmischwaldes. Der Pfad ist insgesamt 1250 Meter lang, unterwegs gibt es zahlreiche Lern- und Erlebnisstationen. Der Weg und der Aussichtsturm sind auf einer maximalen Steigung von 6 Prozent auch mit dem Kinderwagen zu erreichen. Auch der reisereporter war schon dort und hat den Baumwipfelpfad für dich ausprobiert:
Hunde (ausgenommen Begleit- und Assistenzhunde) sind auf dem Baumwipfelpfad nicht erlaubt. Für Tiere stehen Hundeboxen im Schatten – abschließbar und mit frischem Wasser – kostenlos zur Verfügung.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 14 Euro, ermäßigt 13 Euro, Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei, Kinder bis 14 Jahre 12 Euro, Preis pro Rutschfahrt 2 Euro
- Adresse: Forsthaus Prora 1, 18609 Binz
Baumwipfelpfad Ivenacker Eichen
In Ivenack, in Mecklenburg-Vorpommern, findest du die ältesten Eichen Deutschlands: Ganze 1000 Jahre haben sie auf dem Buckel! Damit die Besucherinnen und Besucher dieses Naturspektakel so richtig genießen können, gibt es hier einen 620 Meter langen Baumkronenpfad.

Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die sich im Ivenacker Tiergarten befindet, lädt zum Verweilen und Verschnaufen ein und bietet eine optimale Aussicht – die beeindruckenden Baumriesen treffen hier auf die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte.
Der Baumwipfelpfad ist barrierefrei. Hunde sind beim Gang über den Baumkronenpfad nicht erlaubt, für sie gibt es Hundeparkplätze am Fuße der Attraktion.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober 10 bis 17 Uhr täglich
- Eintritt Tiergarten und Baumpfad: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder von 6 bis 17 Jahren 5 Euro, Familienkarte 28 Euro
- Adresse: Ivenacker Tiergarten, 17153 Ivenack
Baumwipfelpfad auf Usedom
Die beliebte Urlaubsinsel Usedom hat auch einen Baumwipfelpfad: Der knapp 1,5 Kilometer lange Weg führt in bis zu 23 Metern Höhe über den Wald von Heringsdorf. Am Ende geht es auf dem Aussichtsturm noch einmal etwas höher auf 33 Meter. Von dort aus haben Besucherinnen und Besucher einen Ausblick auf die Insel, die Ostsee und das Salzhaff.
Etwas mehr Aufregung gefällig? Auf der obersten Plattform des hölzernen Aussichtsturmes gibt es ein 50 Quadratmeter großes Netz, über das kleine und große Action-Fans krabbeln und nach unten Richtung Waldboden blicken können.

Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 13,50 Euro, ermäßigt 12,50 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 11,50 Euro, Familienticket 31 Euro
- Adresse: Am Bahnhof 12, 17424 Heringsdorf
Baumwipfelpfade in Niedersachsen
Baumwipfelpfad Heide Himmel in Niedersachsen
40 Meter hoch und 700 Meter lang – das ist der Baumwipfelpfad in der Lüneburger Heide, der den schönen Namen Heide Himmel trägt. Einem Spaziergang in luftiger Höhe steht auch denen nichts im Wege, die die Treppen nicht bewältigen können oder wollen: An einen Personenaufzug wurde auch gedacht. Über das 145 Quadratmeter große Fernblickplateau können Besucher eine imposante Aussicht bis zum Hamburger Hafen sowie über weite Teile der Heide genießen. 20 Umwelt- und Lernstationen stillen deinen Wissensdurst.
Hunde dürfen nicht auf dem Baumwipfelpfad mitgeführt werden, für sie kann ein Hunde-Apartment für 3,50 Euro gemietet werden. Auch Laufräder, Bollerwagen, Roller, Skateboards, Fahrräder und ähnliche Fortbewegungsmittel sind auf dem Heide-Himmel-Gelände aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 11 Euro, Kinder 8 Euro, Familienkarte 36 bis 43 Euro
- Adresse: Wildpark 1, 21271 Hanstedt
Baumwipfelpfad Bad Iburg in Niedersachsen
Und noch mal Niedersachsen, wenn du schon mal dort bist: Der Baumwipfelpfad in Bad Iburg bietet Besuchern in über 30 Metern Höhe eine atemberaubende Sicht auf das Iburger Schloss, das Umland mit dem Großen Freeden, dem Teutoburger Wald und dem Waldpark, in dem Laubbäume stehen, die 250 Jahre alt sind. 30 interaktive Erlebnis- und Lernstationen geben spannende Einblicke in Flora, Fauna, Geologie und Erdgeschichte.

Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 11,50 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder/Jugendliche 5 Euro, Familienticket 28 Euro
- Adresse: Phillip-Sigismund-Allee 3, 49186 Bad Iburg
Baumwipfelpfad Harz
Einen Kilometer lang ist der Baumwipfelpfad Harz, in bis zu 26 Metern Höhe laufen Besucherinnen und Besucher über diesen besonderen Pfad am Großen Burgberg.
Auf 18 Plattformen finden sie verschiedene Erlebniselemente, Ruhestationen und Infos. Es gibt außerdem Themen-Führungen zu Insekten und der Natur sowie zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Hunde sind nicht erlaubt.

Abseits des Baumwipfelpfades können Besucherinnen und Besucher mit der historischen Burgberg-Seilbahn auf den Großen Burgberg schweben oder die BaumSchwebeBahn mit Blick zum Brocken nutzen.
Der Baumwipfelpfad wurde nach den Kriterien von „Reisen für alle“ mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“ ausgezeichnet. Er ist sowohl mit Kinderwagen als auch für Rollstuhlfahrer beziehungsweise Rollatornutzerinnen erlebbar.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: April bis Oktober 9.30 bis 18 Uhr, November bis März 10 bis 16 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 9 Euro, Kinder von 4 bis 14 Jahren 8,50 Euro
- Adresse: Nordhäuser Straße 4, 38667 Bad Harzburg
Baumwipfelpfade in NRW
Baumwipfelpfad Panarbora in Nordrhein-Westfalen
In der Nähe von Köln erhebt sich bei Waldbröl ein 40 Meter hoher Turm im Naturerlebnispark Panarbora. Vom Turm aus gelangen die schwindelfreien Besucherinnen und Besucher auf Nordrhein-Westfalens längsten Baumwipfelpfad.
Der Rundkurs führt auf 510 Metern durch die verschiedenen Baumvegetationszonen – inklusive des Aussichtsturms ist die Strecke 1,6 Kilometer lang.
Neben dem Baumwipfelpfad warten im Naturerlebnispark Panarbora noch ein Abenteuerspielplatz, ein Heckenirrgarten, ein Kleintiergehege und weitere Freizeitmöglichkeiten. Zudem gibt es Übernachtungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Baumhäusern, Jurten oder Lehmhütten.

Der Baumwipfelpfad ist barrierefrei und sowohl mit Kinderwagen als auch für Rollstuhlfahrer beziehungsweise Rollatornutzerinnen erlebbar.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten Panarbora: Montag bis Sonntag: 11 bis 20 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 10,90 Euro, Kinder 4 bis 17 Jahren 7,40 Euro, ermäßigt 9,90 Euro, Familienkarte 29,90 Euro
- Adresse: Nutscheidstraße 1, 51545 Waldbröl
Baumwipfelpfade im Saarland
Baumwipfelpfad Saarschleife
Die Saarschleife ist ein beliebtes Ziel für Touristinnen und Touristen. Das Durchbruchstal der Saar gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes. Auf dem Baumwipfelpfad können Besucherinnen und Besucher die Umgebung aus einer völlig neuen Perspektive kennenlernen.
Oberhalb des Naturwunders gibt es neben tollen Aussichten auf die Saarschleife auch einiges zu erleben. Die Waldlandschaft präsentiert sich und ihre Lebensformen hier in einer außergewöhnlichen Dimension. Mit einer Gesamtlänge von 1250 Metern und einer Höhe von drei bis 23 Metern schlängelt sich der Baumwipfelpfad nämlich entlang von Buchen, Eichen und Douglasien – vorbei an zahlreichen Lern- und Erlebnisstationen. Besonders imposant ist der große Aussichtsturm.

Hunde beziehungsweise Tiere aller Art sind auf dem Pfad nicht erlaubt. Ausnahmen bilden Behinderten-Begleithunde und Betreuungs-Assistenzhunde.
Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: je nach Saison, siehe Website
- Eintritt: Erwachsene 12,50 Euro, ermäßigt 11,50 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 10,50 Euro, Familienticket 29 Euro
- Adresse: Cloef-Atrium, 66693 Mettlach-Orscholz
Baumwipfelpfade in Thüringen
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich in Thüringen
An der Thiemsburg im Nationalpark Hainich kannst du dem Urwald aufs Dach steigen. Hier befindet sich ein 546 Meter langer, besonders familienfreundlicher Baumkronenpfad. Der Pfad ist barrierefrei und bietet jede Menge Klettermöglichkeiten für Jung und Alt. Ein 44 Meter hoher Aussichtsturm garantiert eine beeindruckende Aussicht über das Thüringer Becken und den Hainich.

Infos zum Baumwipfelpfad im Überblick
- Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10 bis 19 Uhr, November bis März (außer Januar) täglich 10 bis 16 Uhr (witterungsabhängig); am 24. und 31. Dezember bleibt der Pfad geschlossen
- Eintritt (Baumkronenpfad inklusive Erlebniswelten): Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder von 6 bis 12 Jahren 4 Euro, Familienticket 30 Euro
- Adresse: Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.







