Traumhaftes Bacharach: Eine der schönsten Städte am Rhein

Die Rheindörfer zählen zu den romantischsten Deutschlands. Unter ihnen befindet sich eine kleine Stadt, die viele Reisende zu ihrer Favoritin küren, und das ist Bacharach in Rheinland-Pfalz.
Das Städtchen am linken Rheinufer im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal hat nur knapp 2000 Einwohnerinnen und Einwohner, doch gefühlt ebenso viele Sehenswürdigkeiten.
Laut Rheinland-Pfalz-Tourismus schwärmte bereits Schriftsteller Victor Hugo im Jahre 1840 für Bacharach und bezeichnete es als „eine der schönsten, angenehmsten und unbekanntesten alten Städte der Welt“.
Ob du ihm zustimmst, wirst du nach einem Besuch Bacharachs und seiner Highlights wissen, die wir dir im Folgenden verraten.
Die 8 schönsten Sehenswürdigkeiten in Bacharach
1. Burg Stahleck

Wenn du dich Bacharach vom Rhein aus näherst, sticht sie als Erstes ins Auge: die hoch auf einem begrünten Felsen thronende Burg Stahleck, erstmals 1135 erwähnt.
Der Name entstammt zwei mittelhochdeutschen Begriffen, „stahel“, Stahl, und „ecke“, Bergsporn, und bezeichnete eine „unbezwingbare Burg auf einem Bergsporn“. Was nicht ganz passt, denn im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg nicht nur belagert, sondern 1689 auch zerstört.
Ab 1925 wurde sie jedoch wieder aufgebaut und in eine Jugendherberge verwandelt, deren historische Architektur und gut erhaltene Mauern du bewundern kannst. Der kurze, steile Spazierweg durch Weinberge bis zu Burg Stahleck lohnt sich jedoch vor allem aus einem Grund: Von oben genießt du eins der schönsten Rheinpanoramen mit Blick über das Städtchen, das Rheintal und die umgebenden Weinberge. Und keine Frage: Für Pärchen ist dies einer der romantischsten Orte der Stadt.
2. Das Alte Haus

Das Alte Haus in Bacharach macht seinem Namen alle Ehre: Es wurde 1586 errichtet und gilt als eines der bekanntesten Fachwerkhäuser der Rheinregion. Wenn du vor dem reich verzierten Gebäude mit seinen Ecktürmchen und Malereien stehst, kannst du dir vielleicht vorstellen, warum es vielen Rheindichtern als Muse diente.
Auch ein Blick ins Innere lohnt sich, denn dort gibt es historische Wandmalereien zu bestaunen, allen voran den „Loreleyzyklus“, der von Kirchenmaler Nikolaus Dauber stammen soll. Das Alte Haus ist eines der Top-Fotomotive von Bacharach, das sogar als Denkmal bezeichnet wird. Und seit es zwischen 2012 und 2015 komplett saniert wurde, erstrahlt es wieder in seiner vollen Schönheit.
3. Der Altkölnische Saal/Kurkölnischer Saalhof

Ein weiteres der historisch bedeutendsten Gebäude in Bacharach ist der sogenannte Altkölnische Saal beziehungsweise der Kurkölnische Saalhof. Früher gehörte er dem Kölner Erzstift und diente als Sitz der Gerichtsbarkeit. Leider wurde das Originalgebäude 1810 von der französischen Verwaltung abgerissen. Erst seit dem Wiederaufbau in den 1960er-Jahren, der sich an der mittelalterlichen Architektur orientierte, heißt es Altkölnischer Saal.
Heute befindet sich in dem Kurkölnischen Saalhof mit wunderschöner Fachwerkfassade ein Hotel. Wenn du dort wohnst, tauchst du ein in das historische und romantische Ambiente des Hauses.
4. Der Posthof

Im Zentrum von Bacharach stößt du auf den Posthof, der im 16. Jahrhundert entstand und im 19. Jahrhundert ein beliebter Ort für Stelldicheins des europäischen Hochadels war. Die Fassade zur Straße ist lang gestreckt, mit zwei Erkern und einer imposanten Tordurchfahrt. Spazierst du hindurch, stehst du im Innenhof mit verschiedenen Häuserteilen. In einem davon befindet sich ein Restaurant. Interessant ist auch der Winand-Turm mit gut erhaltenen Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert im Inneren.
Seinen Namen verdankt der Posthof dem Umstand, dass dort 1724 eine Thurn- und Taxis’sche Postverwaltung eingerichtet wurde. Tatsächlich behielt das Postamt von Bacharach bis 1987 seinen Sitz dort. Heute kann man dort in regelmäßigen Abständen Ausstellungen oder Vorstellungen wie Konzerten und Theaterstücken beiwohnen.
5. Die Peterskirche

Ebenfalls im Herzen von Bacharach erhebt sich die Peterskirche mit ihrer rot-weißen Fassade, die den Übergang von spätromanischer zu gotischer Bauweise veranschaulicht. Witzig ist, dass es zwischen dem Berghang und der Straße wenig Platz gab, sodass die Kirche nicht allzu lang werden durfte. Deswegen ist sie nur elf Meter lang, aber 17 Meter hoch.
Errichtet wurde das Bauwerk zwischen dem späten zwölften Jahrhundert und 1269, Ende des 19. Jahrhunderts wurde es jedoch vollkommen erneuert. Wenn du die Peterskirche besuchst, tauchst du gleichzeitig ein in die Geschichte Bacharachs. Mit etwas Glück kannst du dort sogar einem Konzert beiwohnen, denn die Peterskirche ist ein beliebter Ort für Veranstaltungen.
6. Die Wernerkapelle

Von der hochgotischen Wernerkapelle, die oberhalb Bacharachs in den Weinbergen thront, ist nur noch eine Ruine übrig, und doch ist sie eine der sehenswertesten Attraktionen der Stadt und ein weiteres Beispiel der „Rheinromantik“. Noch heute sind filigrane Steinmetzarbeiten und die einzigartige Architektur erkennbar.
Die Kapelle wurde im 13. Jahrhundert errichtet und galt damals als wichtiger Wallfahrtsort. Sie wurde benannt nach einem ermordeten Mann namens Werner, für dessen Tod die jüdische Gemeinde Oberwesels angeklagt und verfolgt wurde – vollkommen zu Unrecht, wie sich später herausstellte. Ein in Stein gemeißelter Text am Eingangsportal informiert über das traurige Kapitel in der Geschichte Bacharachs.
Schöne Aussichten bietet dagegen der Blick von der Kapelle über Bacharach und den Rhein.
7. Die Stadtbefestigung und Wehrtürme

Die Stadtbefestigung von Bacharach gilt als eine der besterhaltenen am Mittelrhein und steht ebenfalls für den „Rheinromantik“-Charme des Städtchens. Der Bau der halbkreisförmigen Wehrmauer mit 16 Türmen begann 1344 und war bereits im Jahr 1400 abgeschlossen. Noch heute erstreckt sich ihr weiter Bogen vom Kühlberg bis nach Burg Stahleck, obwohl viele der Türme über die Jahrhunderte zerstört wurden.
Ein Highlight eines Stadtmauer-Besuchs ist der Postenturm an der Nordseite – einer der wenigen Türme, die für Besucherinnen und Besucher zugänglich sind. Das solltest du ausnutzen, denn der Postenturm bietet einen fantastischen Ausblick über das Rheintal.
Sehenswert ist außerdem das Holztor beziehungsweise Steegertor im Westen. Es bezaubert mit seinem ursprünglichen Fachwerkausbau. Und wenn wir schon über Rheinromantik schreiben: Höher am Hang gelegen, zwischen Holztor und Burg Stahleck, steht ein Liebesturm, der ebenfalls Teil der alten Befestigung war.
Tipp: Seit 2007 gibt es den sogenannten Stadtmauerrundweg entlang der historischen Mauer, der eine ganz besondere Erfahrung während des Bacharach-Besuchs ist.
8. Die Alte Münze

Zum krönenden Abschluss deines Stadtbummels durch Bacharach solltest du in die Alte Münze einkehren.
Das historische Fachwerkhaus, wo vom 14. bis ins 16. Jahrhundert Münzen geprägt wurden, beheimatet heute eine Weinstube. Eine Tafel an dem Gebäude gibt jedoch noch Auskunft über die Kurfürsten, deren Münzmeister in der Alten Münze arbeiteten.
Im Anschluss erwartet dich eine Liste von einigen der besten regionalen Weine des Mittelrheintals. Denn was gibt es Schöneres, als mit einem Glas Riesling oder Spätburgunder auf die Rheinromantik Bacharachs und deinen Besuch dort anzustoßen?
Anreise nach Bacharach
Du erreichst Bacharach unter anderem per Zug (auf der Strecke Koblenz–Mainz) oder bei einer Schifffahrt auf dem Rhein. Dabei erhaschst du auch einen Blick auf den berühmten Loreley-Felsen und die Frauenstatue darauf, denn die Loreley befindet sich nur rund 20 Kilometer flussaufwärts von Bacharach.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.


