Reisenews

Waldbrand auf Teneriffa: Was Reisende wissen müssen

Ein Löschhubschrauber bekämpft einen Waldbrand auf Teneriffa.
Die Waldbrände auf Teneriffa sind mittlerweile weitestgehend unter Kontrolle.

Auf der Kanareninsel Teneriffa ist in der Nacht vom 15. August auf den 16. August ein Feuer ausgebrochen, das sich zu einem riesigen Waldbrand ausgeweitet hat. Inzwischen gilt der Waldbrand als stabilisiert. Das gab der Präsident der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, am Donnerstagnachmittag, 24. August, bekannt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Stabilisiert“ bedeutet nicht „unter Kontrolle“, sondern heißt, dass sich „das Feuer innerhalb der Kontrolllinien entwickelt, die gemäß den Prognosen und Löscharbeiten, die auf seine Kontrolle abzielen, festgelegt wurden“. Trotz der positiven Entwicklung warnte Fernando Clavijo, dass es weiterhin zu Reaktivierungen kommen werde. Die Inselregierung behalte weiterhin die Einsatzleitung. „Aber wir haben die Mittel zum Handeln“, sagte Clavijo. Es ginge nun darum, dem Feuer „den letzten Schlag“ zu verpassen.

Allen in Sicherheit gebrachten Menschen wurde dennoch die Rückkehr nach Hause gestattet. Zwischenzeitlich mussten fast 13.000 Menschen ihre Häuser verlassen. Es handelte sich nach Angaben der Behörden um den schlimmsten Brand, den es auf den Kanaren in den vergangenen 40 Jahren gegeben hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Flammen vernichteten eine Fläche von rund 15.000 Hektar mit einem Umfang von knapp 90 Kilometern. Das entspricht 7 Prozent der Insel. Nach Angaben von Fachleuten könnte sich die betroffene Fläche bis zum vollständigen Erlöschen der Flammen aber noch vergrößern. Ein Großteil der vom Feuer betroffenen Fläche betrifft La Orotava (37 Prozent). Am 25. August befanden sich noch rund 195 Soldaten und 16 Mitglieder der Luftstreitkräfte im Einsatz. Die Polizei geht mittlerweile von Brandstiftung als Ursache des Feuers aus.

Wo brennt es auf Teneriffa?

Die Feuerwehr kämpfte lange dagegen, dass sich der Brand weiter in Richtung Norden der Insel ausbreitet, denn dort gibt es laut „Teneriffa News“ die meisten bewohnten Gebiete. Inzwischen gilt der Waldbrand aber als stabilisiert.

Die einzige Front, die derzeit noch aktiv ist, befindet sich am Sonntag, 27. August, in der Gegend rund um die Stadt La Orotava. Über den Twitter-Kanal der Regierung der Kanarischen Inseln zum Thema Sicherheit und Notfälle, 1-1-2 Canarias, laufen weiterhin Informationen zur aktuellen Lage ein.

Der beliebte Teide-Nationalpark ist teilweise wieder geöffnet. Derzeit können Besucherinnen und Besucher jedoch nur über die Süd-Route hinein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Waldbrand auf Teneriffa zwingt zu weiteren Evakuierungen
Trotz einer leichten Wetterbesserung in der Nacht bleiben die Brände weiterhin schwer kontrollierbar.

Luftqualität in manchen Gemeinden auf Teneriffa weiterhin schlecht

Vom Waldbrand waren zwölf Gemeinden betroffen: Fasnia, Candelaria, Arafo, Santa Úrsula, El Rosario, La Victoria, El Sauzal sowie Tacoro und La Orotava, La Matanza, Los Realejos und Güímar (Las Dehesas, Los Pelados, Las Coloradas).

In Los Realejos, La Orotava, Arafo und Candelaria ist die Luftqualität weiterhin sehr schlecht. Die Menschen sollen Fenster und Türen geschlossen halten. Wer sich draußen aufhalten muss, soll eine FFP2-Maske tragen.

Personen, die Informationen zu den Start- und Endbereichen für Evakuierungen, zu den Notunterkünften oder zu den Sperrungen benötigen, sollen sich an die Rufnummer 012 922 470 012 oder 012 928 301 012 wenden. Die Vorwahl für Spanien und die Kanarischen Inseln ist 0034.

Flammen von Urlaubsorten aus zu sehen

Das ursprüngliche Feuer war „Teneriffa News“ zufolge in Candelaria ausgebrochen. Die Gemeinde liegt im Südosten der Insel, 17 Kilometer von der Inselhauptstadt Santa Cruz de Tenerife entfernt. Die Flammen hatten sich von Candelaria aus rasant ausgebreitet, heißt es weiter. Das Feuer sei sogar von Puerto de la Cruz aus zu sehen gewesen. Auch von der Unesco-Welterbestadt San Cristóbal de La Laguna aus sah man eine dicke Rauchsäule aufsteigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Rauchsäule eines Waldbrandes von San Cristobal de La Laguna aus gesehen, am 16. August 2023, auf Teneriffa.
Rauchsäule eines Waldbrandes auf Teneriffa, von San Cristóbal de La Laguna aus gesehen am 16. August 2023.

Karte zeigt Waldbrände auf Teneriffa

Auf einer Karte, basierend auf Nasa-Daten, ist zu sehen, wo auf Teneriffa Waldbrände lodern.

Diese Karte zeigt die Orte, an denen auf Teneriffa am Sonntag, 27. August, Waldbrände wüten.
Diese Karte zeigt die Orte, an denen auf Teneriffa am Sonntag, 27. August, Waldbrände wüten.

Kann mein Urlaub auf Teneriffa stattfinden?

Wer in Kürze einen Urlaub an einem der aktuell betroffenen Orte auf Teneriffa plant, sollte sich vorab mit seinem Reiseanbieter in Verbindung setzen. Wie Teneriffa-Tourismus in einer Stellungnahme zum Waldbrand vom 24. August erklärt, ist die Situation in allen größeren Städten und touristischen Zielgebieten der Insel „normal“. Die Insel sei ein sicheres Reiseziel sowohl für Einheimische als auch für Touristinnen und Touristen, die derzeit auf Teneriffa sind oder einen Besuch planen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Betrieb der Häfen und Flughäfen Teneriffas laufe regulär weiter, ohne dass Verspätungen oder Annullierungen aufgrund der Brände zu verzeichnen seien. Auch der Straßenverkehr auf der Insel sei nicht beeinträchtigt.

Urlauberinnen und Urlauber werden weiterhin gebeten, „äußerst vorsichtig zu sein“, den Sicherheitsempfehlungen der Behörden zu folgen und sich über die offiziellen Kommunikationskanäle der kanarischen Regierung und der Inselregierung von Teneriffa zu informieren:

Waldbrand: Touristen­informations­zentrum von Teneriffa hat Hotline eingerichtet

Außerdem wurde eine Telefonnummer des Touristen­informations­zentrums auf der Insel eingerichtet, um in spanischer und englischer Sprache alle Fragen der Besucherinnen und Besucher zu beantworten: (+34) 922 255 433. Der Dienst ist zwischen 9 und 20.30 Uhr (Ortszeit) erreichbar. Die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt eine Stunde, also 10 und 21.30 Uhr unserer Zeit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Waldbrände sind in Spanien und besonders auf den Kanaren während des Sommers keine Seltenheit, ein Urlaub muss deswegen nicht sofort abgesagt werden. Trotzdem sollten sich Urlauberinnen und Urlauber immer aktuell informieren.

Geplanten Urlaub wegen Waldbrand stornieren: Das sind die Bedingungen

Waldbrände gehören zu den sogenannten außergewöhnlichen Umständen, jedoch gibt es rechtliche Unterschiede, je nachdem, ob du eine Pauschal- oder eine Individualreise gebucht hast. Bei einer Pauschalreise kannst du wegen der Feuer unter Umständen kostenlos zurücktreten.

Das gilt allerdings nur, wenn die Flammen in unmittelbarer Nähe zum Urlaubsort lodern. Zudem sind konkrete Beeinträchtigungen, etwa Ascheregen oder Evakuierungsmaßnahmen, notwendig. In diesen Fällen kannst du deine Reise auch vorzeitig kündigen, solltest du bereits vor Ort sein. Die Mehrkosten müssen Reisende und Veranstalter dann untereinander aufteilen. Außerdem bestehen in diesem Fall Minderungsansprüche.

Waldbrand: Unter welchen Umständen kann ich nicht stornieren?

Wenn dein Urlaub in einer der betroffenen Regionen erst in einigen Wochen stattfindet, solltest du abwarten, wie sich die Lage vor Ort entwickelt. Die reine Angst vor Waldbränden rechtfertigt keinen kostenlosen Rücktritt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer Flug und Unterkunft separat gebucht hat, muss in die Vertragsbedingungen der Airline und des Beherbergungsbetriebs schauen: Darin sollten Stornierungs­möglichkeiten und entsprechende Gründe dafür festgehalten sein. Oft ist eine kostenlose Stornierung nicht möglich, wenn Flug und Übernachtungsmöglichkeit eigentlich wie geplant stattfinden können.

Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter.